Bleibst du weiterhin Teil des Problems?
Oder werde ein Teil der Lösung:
Schritt 1:
Lies alle einführenden Artikel
dieser Website hier durch (von der
S Startseite
bis zu einschließlich diesem hier).
Schritt 2:
Gründe eine Gruppe, die sich mit
den hier vorgestellten Zielen und dem Weg als
Demokratie der Zukunft identifizieren kann
oder schließe dich einer bestehenden an.
Hinweis 1:
Nutze dein bereits
bestehendes Netzwerk
aus gleichgesinnten Freunden und/oder
Angehörigen und/oder Bekannten
und/oder bilde die Gruppe mit Kontakten
aus dem
Internet, wozu du gern auch
die Telegram-Gruppe nutzen kannst:
D →t.me/Demokratie_der_Zukunft
Hinweis 2:
Du kannst auch
in mehreren Gruppen
dieser Art Mitglied sein, das könnte auf
Dauer nur etwas unübersichtlich werden.
Hinweis 3:
Du kannst auch zunächst
ganz alleine
eine "Ein-Mann/Frau-Gruppe" bilden,
um dich isoliert vorzubereiten, wenn du
noch gar niemanden für eine Gruppe findest.
Eine Ein-Personen-Demokratie ist aber
natürlich auf Dauer nichts, es fehlt jede
Arbeitsteilung und die belebenden Effekte
der Interaktionen in Gemeinschaft.
Hinweise 4 und 5:
Nehmt in eure Gruppe aus
Solidarität
lieber zunächst ein paar Suchende mehr auf,
damit jeder Interessierte schnell eine hat.
Die Zusammensetzung der Gruppen wird sich
im Laufe der Zeit optimieren, parallel zur
Ausbreitung der Bewegung.
Und keine Angst, dass euch dadurch Leute
unterwandern könnten, um eure Gruppe
aufzureiben oder sonst zu stören:
Eure Gruppe wird sehr effektive Strukturen
an die Hand bekommen, die soetwas
mit Leichtigkeit unterbinden würden!
Hinweis 6:
Die Gruppen sollten so
übersichtlich bleiben,
dass jeder zu jedem Kontakt halten kann.
(Mehrere dieser Gruppen können sich
zu einem Kooperations-Verband
zusammenschließen.)
Schritt 3: Eure Gruppe wird arbeitsteilig
arbeiten.
Einigt euch gemeinsam darauf,
welche
Bezeichnungen ihr verwenden
wollt für die
Aufgabenbereiche sowie
die mit ihnen betrauten Mitglieder.
Anregungen 1:
- "Verwaltungsbereich" (VB)
- "Aufgabenbereich" (AB)
- "Zuständigkeitsbereich" (ZB)
- "Ressort"
- ""Ministerium"
Diese Website hier verwendet
den Begriff "Verwaltungsbereich"
bzw. das Kürzel "VB".
Anregungen 2:
- "Verwalter(in)"
- "Beauftragte(r)"
- "Minister(in)"
Ungeeignet sind Dominanzbegriffe
wie "Leiter(in)", "Führer(in)", "Chef(in)"
oder auch "Experte"/"Expertin",
"Meister(in)" und Ähnliches.
Diese Website hier verwendet
die Bezeichnung "Verwalter", und zwar
sprachökonomisch geschlechtsneutral.
Schritt 4: Gründet für eure Gruppe einen
VB Bildung, indem sich mindestens
eine(r) von euch zu einem Verwalter
dafür erklärt. Hat ein VB mehrere Verwalter,
was immer zu empfehlen ist, arbeiten sie
als Team zusammen. Der VB Bildung
verfolgt das Ziel, dass alle Verwalter
aller VBs sich optimal weiterbilden
und alle Mitglieder der Gruppe allgemein
dazu- oder umlernen, wo es nötig erscheint.
Detaillierte Anregungen und Anleitungen
folgen in einem eigenen Kapitel hier.
Hinweise/"Spielregeln":
Streitet euch nicht um "Posten"!
Jeder VB braucht immer mindestens
einen Verwalter, aber jeder darf in
jedem VB Verwalter sein, auch gleichzeitig,
und darf dies jederzeit frei ändern.
(Seid ihr etwa zu sechst, darf ein VB
durchaus sechs Verwalter haben.)
Umgekehrt ist aber niemand gezwungen,
Verwalter eines VB zu sein, die Gruppe
besteht aus viel mehr, und leistet
viel mehr, als nur Verwaltung!
Schritt 5: Gründet für eure Gruppe einen
VB Konfliktlösung, indem sich mindestens
eine(r) von euch zu einem Verwalter
dafür erklärt. Dieser VB hat die Aufgabe,
die Gruppe optimal darin zu unterstützen,
jegliche Arten von Konflikten zu meistern,
zwischen den Mitgliedern, zwischen Gruppe
und "Außenwelt" sowie nicht zuletzt auch
psychische Krisen einzelner Mitglieder.
Näheres dazu folgt wiederum in einem
eigenen Kapitel dieses Online-Handbuchs.
Hinweis:
Wie bei allen VBs könnt ihr den Namen
frei wählen. Denkbar wären hier statt
"VB Konfliktlösung" beispielsweise auch:
- VB Harmonie
- VB Frieden
- VB Regulation
Schritt 6: Gründet für eure Gruppe einen
VB System, indem sich mindestens
eine(r) von euch zu einem Verwalter
dafür erklärt. Dieser VB überwacht das
Einhalten der Spielregeln zu den VBs und
ihren Verwaltern und führt stets aktuelle
Listen aller VBs mit all ihren Verwaltern.
In jeder Gruppe muss es aus Gründen
der Systemstabilität die drei VBs System,
Bildung und Konfliktlösung geben,
daneben sind aber noch diverse weitere
möglich, die vom VB System für eure
Gruppe eingerichtet werden. Der VB System
unterstützt zudem alle anderen VBs darin,
jederzeit möglichst effektiv zu arbeiten.
Schritt 7: Alle
Verwalter eurer Gruppe
lesen sich bitte die entsprechenden Kapitel
zu ihren VBs im Online-
Handbuch hier
durch und
beginnen dann
ihre Arbeit.
(Lies zuvor aber noch die folgenden Schritte!)
Schritt 8: Macht auch neben der Arbeit mit den
VBs das
für euch Beste aus eurer Gruppe,
ganz nach euren eigenen Ideen, Wünschen,
Zielen, Bedürfnissen und so weiter
(über die ihr euch natürlich mindestens
einmal gründlich austauschen solltet).
Und erlaubt eurer Gruppe, sich
dynamisch
immer wieder zu
optimieren, indem sie
neue Mitglieder aufnimmt, sich mit anderen
Gruppen verbindet, einzelne Mitglieder zu
anderen Gruppen wechseln oder ihr euch
in kleinere Gruppen aufteilt.
Schritt 9: Für eine
voll funktionsfähige
echte Demokratie solltet ihr darauf
hinarbeiten,
langfristig einen dauerhaften,
engstens kooperierenden, lokalen,
weitestgehend autarken Gruppenverband
(aus insgesamt rund 200 bis 1000 Personen)
zu gründen, eine sogenannte
Kommune.
Die VBs arbeiten dann auf deren Ebene
und es kommen einige dazu, während
die Gruppen-VBs auf ein Minimum
reduziert werden können. Die Gruppen
werden zu nahe beieinander wohnenden
"Bezugsgruppen" innerhalb der Kommune.
Nutze nun das
Inhaltsverzeichnis,
um mehr über die einzelnen
Verwaltungsbereiche zu erfahren;
die
Hauptseite der jeweiligen Kapitel ist
für alle Mitglieder aller Gruppen wichtig,
die über den jeweiligen VB verfügen,
die
Unterseiten enthalten detaillierte
Anleitungen und Anregungen für die
Verwalter des jeweiligen VB.